02 Apr. Neu in der Bibliothek
Ausgewählte Aufsätze
Siphiwe Ignatius Dube: Towards a decolonial political theology of vulnerability. In: Exchange, Journal of contemporary Christianities in context 52 (2023), S. 253-280.
This article argues for a decolonial political theology of vulnerability in the context of neo-apartheid South Africa. The article puts forward the argument that vulnerability is an essential part of the decolonial project, and in particular decolonial theology. In developing its argument, the article first provides some definitional limitations of vulnerability. It then links the definitions to the theme of the coloniality of Being and the discussion of the contents of decolonial vulnerability. What such apprehension of vulnerability underscores is a central assumption in the perspectives of vulnerability that focus on negative notions of vulnerability. In response, the article proposes that a decolonial political theology of vulnerability is one that should not simply aim to be yet another pedagogical practice of reading, writing, teaching, and learning differently. It should also endeavour to be oriented towards some form of justice aimed at restoring previously devaluated epistemologies and ontologies.
Joseph Bosco Bangura: African Theology conceptualized by Non-African voices. An African intercultural theological engagement with Parratt, Stinton, and Hock. In: Interkulturelle Theologie 48 (2022), S. 141-160.
Im Zuge der Etablierung afrikanischer Theologie heben sich die hier untersuchten Autor/innen von früheren missionarischen und kolonialen Kategorisierungen ab. Während sich afrikanische und westliche Theolog/innen kaum darüber einig sind, welche Elemente für eine „afrikanische Theologie“ als konstitutiv gelten können, haben sich unter westlichen Wissenschaftler/innen inzwischen neue Trends durchgesetzt, die reflektieren, wer eigentlich qualifiziert ist, für das Thema zu sprechen. Sie zeigen sich offener dafür, afrikanische Quellen, Stimmen und Erfahrungen mit gelebter Religion selbst zu Wort kommen zu lassen, um zu bestimmen, was als legitime afrikanische Theologie im Dienste der Kirchen Geltung beanspruchen kann. In diesem Beitrag werden die Konzeptualisierungen von John Parratt, Diane Stinton und Klaus Hock analysiert, um zu verstehen, inwiefern es ihr Zugang erlaubt, afrikanische Quellen in den Mittelpunkt ihrer Bewertung zu stellen. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit diese Wissenschaftler/innen sich von der hegemonialen Dominanz des Westens in der christlichen Theologie gelöst und Methoden entwickelt haben, die es der afrikanischen Theologie ermöglicht, ihren einzigartigen Beitrag zur interkulturellen Theologie und zum Weltchristentum zu leisten.