Profil

Erfahren Sie hier mehr über die drei Bereiche Bibliothek, Bildarchiv und Archiv - und was mikado ausmacht.

Mit einem Gesamtbestand von über 170.000 Medien gehört die Bibliothek von mikado zu den größten deutschen Spezialbibliotheken für die Themen Weltkirche, Mission und kontextuelle Theologien.

Gegründet wurde sie im April 1917 als Bibliothek des Franziskus-Xaverius-Missionsvereins in Aachen. Die Bestände dieser Bibliothek sind auch heute noch größtenteils in der Sammlung von mikado erhalten und ermöglichen somit einen Blick auf den Wandel des Missionsverständnisses in der Missionsliteratur vom 17. Jahrhundert bis heute.

Heute erwirbt, sammelt und erschließt mikado Medien aus aller Welt zu den thematischen Schwerpunkten kontextuelle Theologien und Philosophien, Missionswissenschaften, Religionswissenschaften und Situation der Ortskirchen. Auch zu Menschenrechten, entwicklungspolitischen Fragen, Armutsbekämpfung wird man fündig. Ergänzt wird der Bestand durch ausgewählte Belletristik aus aller Welt.

Die Bibliothek steht allen offen und richtet sich besonders an Menschen, die theologisch oder historisch forschen, an Studierende, Eine-Welt-Initiativen oder einfach an „Eine-Welt-Interessierte“.

Eine der Sammlungen, die unsere Bibliothek einzigartig macht, ist eine Kartei mit handschriftlichen Aufzeichnungen zu deutschsprachigen Missionarinnen und Missionaren in Afrika, Asien und Ozeanien aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Sie ist eine Fundgrube für heutige Nachfahren und Familienangehörige der dort Verzeichneten.

Neben zahlreichen Büchern, Zeitschriften und audio-visuellen Medien besitzt die Bibliothek zudem eine in Deutschland einmalige Sammlung von nicht in Verlagen veröffentlichten Dokumenten zum Thema Mission.